Seit 2009 ist auf allen Instrumenten eine Stufenprüfung möglich. In der Unter-, Mittel- und Oberstufe ist die Ablegung der jeweiligen Musikkundeprüfung notwendig und Teil des Gesamtergebnisses (siehe hier).
Kurse für die Unterstufe und die Mittelstufe werden von jeder Musikschule bzw. mehreren Musikschulen gemeinsam angeboten. Die Prüfungen finden ebenfalls an den Musikschulen statt und sind landesweit einheitlich gestaltet. Nähere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Musikschulen.
Die Musikkundeprüfung verfällt erst, wenn die Prüfungsordnung geändert wird, d.h. die praktische Prüfung muss nicht sofort abgelegt werden.
Musikkundeprüfungen, die vor 2008 abgelegt wurden, können nicht anerkannt werden, da der Teil Gehörbildung noch nicht dabei und die Prüfungsordnung eine andere war.
Seit 2016 kann die Musikkundeprüfung in der Unter- und Mittelstufe auch nach der praktischen Prüfung abgelegt werden. Die Musikkunde Oberstufenprüfung muss vor der praktischen Oberstufenprüfung abgelegt werden.
Bei weiteren musikkundespezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleitung.
Musikkunde Oberstufe
Termine
Die Termine für die Musikkunde Oberstufenkurse 2023/24 werden wieder ab Jänner 2024 stattfinden. Die genauen Termine erfahren Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Ausschreibung
Der Musikkundekurs für die Oberstufe bzw. LA-Goldprüfung ist landesweit organisiert. Kandidat:innen, die zur praktischen Oberstufenprüfung antreten wollen, müssen zuvor die Musikkunde-Oberstufenprüfung absolvieren.
Ausschreibung und Anmeldung zum Musikkundekurs finden sie rechtzeitig hier.
Inhalte
Gehörbildung:
Aufgabe | Inhalt |
Melodiediktat, Volkslied | Auftakt sich wiederholende und sequenzierende Figuren Dreiklangsbrechungen Tonleiterausschnitte einfache rhythmische Figuren |
Rhythmuspuzzle | Alle Notenwerte alle Taktarten (außer ungerade zusammengesetzte wie 5/8 etc.) Überbindungen Achtel-Triolen Synkopen Pausen |
Rhythmusdiktat | Taktarten wie oben alle Notenwerte Pausen Synkopen Triolen |
Stufendiktat | Einzelne Stufen einer Durtonleiter, auch über den Oktavraum hinaus |
Vierstimmiger Satz | Grundstellung/Quartsextakkorde in Fortschreitung als Pendel Dur/Moll und Umkehrung sowie Sopranlage hören und notieren im Klaviersatz Verfolgen und Notieren von Oberstimme und Bassstimme im vierstimmigen Satz (Schwierigkeitsgrad: erweiterte Kadenz) |
Tonsatz, Intervalllehre, Skalen, Formenlehre, Transposition, Vortragsbezeichnungen:
Aufgabe | Inhalt |
Intervalle | Feinbestimmung auch übermäßig und vermindert |
Skalen | Dur- und Molltonleitern |
Tonsatz | Kadenz erweitert (mit II und VI) |
Formenlehre | Formen hörend erkennen und beschreiben |