Gesang und Stimme

"Die Stimme ist befähigt bis zum höchsten Grade die Erregung der Seele zum Ausdruck zu bringen." (Johann Gottfried von Herder)

Singen ist eine der ursprünglichsten Musizierformen. Früher als selbstverständlich ins Leben integriert, wird dem aktiven Singen in der heutigen Zeit oft viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist die Singstimme nicht nur ein Instrument, welches den gesamten Menschen in physischer und psychischer Gesamtheit inkludiert, sondern es bietet auch einen sehr direkter Zugang zum aktiven Musizieren.

Nicht alle Menschen können gleich gut singen, aber jeder von uns kann sein Können durch Beschäftigung mit seinem von der Natur gegebenen "Instrument" erweitern und verbessern. Dazu gibt es in den Vorarlberger Musikschulen eine breite Palette von Angeboten.

Da die Stimme als Instrument nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Emotionen miteinbezieht ist Stimmentwicklung immer  auch mit Persönlichkeitsentwicklung verbunden. Und gerade dies macht die Arbeit an der Sing- und Sprechstimme so spannend.

Singen ist also nicht nur "die Kunst, seine Stimmbänder so gekonnt in Schwingung zu versetzen, dass die Trommelfelle der Zuhörer verzückt sind" (F. R. Miller), sondern auch Balsam für die eigene Seele.

Sophia von Aufschnaiter-Lü

Nach der Grundschule Ausbildung im Hauptfach Gesang mit Instrument Klavier an der Musikakademie in Tainan (Taiwan). Ab 1988 Studium Solo-Gesang am Konservatorium Innsbruck, ab 1990 zusätzlich in Feldkirch Ausbildung in IGP. Ab 1993 Unterrichtsbeginn an der Musikschule Landeck. 1993 Diplomprüfung Lied und Oratorium in Innsbruck. 1995 staatliche Lehrbefähigungsprüfung am Vorarlberger Landeskonservatorium, Zweitinstrument Klavier. Seit 2005 Gesangslehrerin an der Musikschule Bregenz. Leitung von Kindermusicals, Juryteilnahmen beim Bundeswettbewerb prima la musica und Unterrichtskommission der Liechtensteinischen Musikschule.                             

e: gesang@musikschulwerk-vorarlberg.at