Suchergebnisse

27 Treffer

1. Richtlinien_zur_Abhaltung_des_Unterrichts_an_Vorarlberger_Musikschulen_per_14._Sep._2020.pdf

…MEN IM UNTERRICHTSGEBÄUDE • Eine Ansammlung von Menschen beim Eintreffen in der Einrichtung ist auf jeden Fall zu vermeiden. • Es sind im Gebäude an geeigneten Stellen deutlich sichtbare Hinweisplakate auf die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen auszuhängen. • Abstand halten! Der Sicherheitsabstand von mindestens…

Datum: 15.02.2022

2. 20220208_Nachtraege_Regelungen_Covid_19.pdf

… muss frühzeitig beendet werden, damit die Sportlerinnen und Sportler vor 20 Uhr (Ausgangssperre) zu Hause sind. Es ist ein Präventionskonzept zu erstellen und umzusetzen. @ 18.3.2021, 09.35 Uhr Aktualisierung der COVID-19 Richtlinien mit Wirkung vom 15. März 2021 Erklärung zu folgenden Punkten: - - …

Datum: 15.02.2022

3. Lehrplan_Fachgruppe_Dirigieren_Vlbg._Musikschulwerk__Mai_2019.pdf

… gesteuert, es wird nicht an jeder Musikschule das Fach bzw. alle Stufen angeboten. Literatur-Referenzbeispiele, die den Schwierigkeitsgrad darstellen, sind unter www.musikschulwerk-vorarlberg.at abrufbar, sie dienen als Richtwert. Schulgelder: Es besteht ein fixer einheitlicher Landestarif, daher ist…

Datum: 19.02.2022

4. MahlertSelbstkonzept2.pdf

…rden? Es wäre schön, wenn alle von Ihnen diese beiden Fragen mit einem eindeutigen, nachdrücklichen „Ja!“ beantworten könnten. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass das ohne Abstriche der Fall ist. Zwar kenne ich Sie bis jetzt nicht näher. Aber nach meinen Erfahrungen mit vielen Musiklehrenden ist…

Datum: 19.02.2022

5. PROGRAMMHEFT_HERBST_2018_19.pdf

…el zu formulieren: Sie sollten an allen Musikschulen fest verankert sein und durch speziell dafür ausgebildete Lehrende unterrichtet werden. Bis es soweit ist, stellen wir uns gemeinsam ein paar Fragen: • Worin besteht meine Motivation, Musikkunde und Gehörbildung zu unterrichten? • Welche Fähigkeiten möchte ich…

Datum: 19.02.2022

6. 2017_PROGRAMMHEFT_HERBSTneu.pdf

…usikdidaktik und Elementares Musizieren sowie seit langem Vorsitzender der Studienkommission Instrumental(Gesangs)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wichtigste Veröffentlichungen: „Vom Handwerk zur Kunst. Didaktische Grundlagen des Instrumentalunterrichts", „Das Musizieren und die…

Datum: 19.02.2022

7. musikschullehrertag2011.pdf

… Wir hören mehr Musik als je zuvor – aber immer weniger Menschen musizieren ! • Es gibt keine richtige Musik ! Chill • Erschaudern, Gänsehaut, Haareaufstellen (emotionales Erleben) beim Musikhören, mit Veränderung des Hautwiderstandes und Herzfrequenz (Knalleffekt) • Primaten: Mutter und Kind verlieren…

Datum: 19.02.2022

8. PROGRAMMHEFT_SoSe_2017.pdf

… | 1993 bis 2007 Studio Literatur & Theater der Universität Tübingen (Szenisches Sprechen) | Seit 2005 an der Opernschule der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim | Seit 2013 am Institut für Gesang an der Musikhochschule Stuttgart | Vorträge und Bühnentraining für MusikerInnen und Seminare in der…

Datum: 19.02.2022

9. PROGRAMMHEFT_Winter_2019_20_MAIL.pdf

… 05. Oktober 2019, 09.00 – 17.00 Uhr Vorarlberger Landeskonservatorium, Feldkirch Friedegund Rainer IGP-Studium (Cello) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz Künstlerisches Diplom bei Florian Kitt, weitere Unterrichte bei Rudolf Leopold und Heidi Litschauer Seit 1990 unterrichtet sie Cello an…

Datum: 19.02.2022

10. 202202FORTBILDUNG_MSW_Vlbg_So_2022_MAIL.pdf

…udescher absolvierte die Studien Trompete, Musikpädagogik, Komposition und Dirigieren am Vorarlberger Landeskonservatorium, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie in Augsburg. Er ist Professor für Blasorchesterleitung und Instrumentation an der Musikhochschule „Claudio Monteverdi“ in Bozen und…

Datum: 19.02.2022

Suchergebnisse 1 bis 10 von 27