Gründung - 6. Juni 1986 auf Initiative von Landeshauptmann Dr. Herbert Kessler
Die Vorsitzenden
1986-1991
|
LAbg. und StR. Elisabeth Gehrer
|
1991 - 1995
|
StR. Reinhold Tavernaro
|
1995 - 2005
|
LAbg. Otto Fend
|
2005 - 2014
|
BM Wolfgang Rümmele
|
2014 - 2018
|
Vize-BM Dr. Barbara Schöbi-Fink
|
seit 2018
|
BM Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
|
Die Geschäftsführer
1986 - 1996 |
Mag. Norbert Häfele |
1996 - 2002 |
Kaspar Hutle |
2002 - 2005 |
Otto Fend |
2006 - 2017 |
Prof. Peter Heiler |
2017 - 2021 |
Geschäftsführerteam: Martin Franz, Prof. Peter Heiler, Mag. Nikolaus Netzer, Mag. Markus Pferscher
|
seit 1.4.2021 |
Mag. Mathias Lang |
Stand 1986
- 16 Musikschulen
- ca. 8.000 Schüler
- 340 Lehrkräfte
- Landesförderung 20 Mio. Schilling (ca. 1,45 Mio. Euro)
1988/89 Neuer Förderschlüssel
Inkrafttreten der ersten Förderrichtlinien des Landes Vorarlberg
Einführung der Projektförderung
1991 Aufnahme der Musikschule Kleines Walsertal in das Vorarlberger Musikschulwerk
1992 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Landesmusikschulinspektor
Prof. Aldo Kremmel
1992 Erarbeitung eines Leitbildes für das Vorarlberger Musikschulwesen
Erhöhung der Landessubventionen auf 36,67% der Personalkosten
Landesförderung rund 65 Mio. Schilling (ca. 4,7 Mio Euro)
2000 Bundeswettbewerb prima la musica erstmals in Feldkirch
2000 1. Musikschulfestival Grenzenlos in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit dem Fürstentum Liechtenstein und den Kantonen St. Gallen und Appenzell
Einführung der besonderen Bedarfszuweisungen an kleine und finanzschwache Gemeinden durch das Land Vorarlberg
2002 Musiktheater Grenzenlos in Feldkirch
Aufnahme der Musikschule Großes Walsertal als 18. Musikschule in das Vorarlberger Musikschulwerk
2003 Rechnungshofbericht zum Musikschulwesen
2006 Neuorganisation des Musikschulwesens
Einrichtung des/der
- Steuergremiums für das Musikschulwesen
- Pädagogischen Fachbeirats
- Servicestelle in der Villa Claudia in Feldkirch mit 3 MitarbeiterInnen
2007 Neuer Förderschlüssel für die Landessubvention
2008 Inkrafttreten des Musikschulstatuts mit neu überarbeiteten Förderrichtlinien
5. Internationales Musikschulfestival Grenzenlos - bands ON STAGE in Feldkirch mit dem 1. Wettbewerb podium.jazz.pop.rock...
Stand 2008
- 18 Musikschulen
- 13.951 Hauptfachschüler
- 537 Lehrkräfte
- 6.477.000 Euro Landesförderung
2009 Neues Logo und neuer Webauftritt (beides erstellt durch Lürzer Graphik)
2010 Bundeswettbewerb prima la musica wurde zum zweiten Mal in Feldkirch ausgetragen
Zum zweiten Mal fand auch der Wettbewerb podium.jazz.pop.rock... statt
2010 ichduwir - elementares musizieren
Ein Projekt der Vorarlberger EMP-Lehrenden gemeinsam mit dem Vorarlberger Musikschulwerk organisiert. Von 7. April bis 2. Mai fanden 50 Veranstaltungen in ganz Vorarlberg statt: Workshops, Aufführungen, Vorträge etc. Der Raum der Sinne, der Mittelpunkt des Projektes, wurde in diesen vier Wochen in vier Städten von ca. 2000 Kindern mit ihren Eltern oder Kindergärtnerinnen bzw. LehrerInnen besucht.
2011 6. Internationales Musikschulfestival orchester grenzenlos
2013 Der erste Österreichische Kongress für MusikschulleiterInnen findet in Feldkirch statt
2014 7. Internationales Musikschulfestival Gitarre grenzenlos mit einem Kompositionswettbewerb
2016 Jubiläumskonzert 30 Jahre Vorarlberger Musikschulwerk
Im Bregenzer Festspielhaus feiern ca. 1000 Mitwirkende die Vorarlberger Musikschullandschaft und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen aus allen Fachbereichen
2017 Neuaufstellung der Geschäftsführung
In den zehn Jahren des Bestehens der Service- und Geschäftsstelle haben sich die sowohl die Aufgaben wie auch die Anforderungen an das Vorarlberger Musikschulwerk erweitert. Um diesen Umstand Rechnung zu tragen, wurde das Team der Geschäftsführung auf vier Personen erweitert, die unterschiedliche Verantwortungsgebiete haben:
Prof. Peter Heiler: Geschäftsführung Gesamtverantwortung, prima la musica
Mag. Markus Pferscher: Stellvertretender Geschäftsführer, Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium
Mag. Nikolaus Netzer: Vertretung Vorarlbergs in der Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke und Kooperationen Musikschule-Schule und Kindergarten
Martin Franz: Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband und Chorverband, podium.jazz.rock.pop..., Öffentlichkeitsarbeit, Website, Evaluierung